Der Verein „Mobile Initiative Kultur“ wurde 2006 von
Stefanie Sandhäugl und Helmut Preis aus Prostest gegen die stetig fortschreitende kulturelle Verarmung der Donaustadt gegründet. Die Gründungsmitglieder wuchsen in der Donaustadt auf und beschlossen, der sich dort zunehmend auftuenden „Kulturwüste“ etwas entgegenzusetzen und deren Ausbreitung zu stoppen. Eines der Ziele liegt darin, den WienerInnen neue Anreize zu bieten, den Schritt über den großen blauen Fluss zu wagen und ihr Interesse, für einige der sonst als „Unorte“ verschrienen Winkel, zu wecken. Des Weiteren war es dem Verein ein großes Anliegen, die Donaustadt für und insbesondere mit ihren BewohnerInnen neu zu beleben.
Der Verein setzt sich dafür ein, die räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen und Strukturen zu schaffen, die einen kulturellen Austausch und Aktivität der BewohnerInnen überhaupt erst ermöglichen. In diesem Sinne wurden verlassene Orte wie der von der Stadt bereits abgeschriebene Genochmarkt, der einst die Nahversorgung der BewohnerInnen sicherte und als Ort des Austausches und der Begegnung fungierte, temporär revitalisiert. 2009 entstanden dazu am Marktgelände unterschiedliche Projekte, dieAnwohnerInnen und „Zugereisten“ eine Vielzahl an kreativen Aktivitäten boten, etwa eine Siebdruckwerkstatt, die über mehrere Monate hinweg zum Erlernen des Handwerks einlud, oder die besonders von Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung stark frequentierte Textilwerkstatt. Die im größeren Rahmen konzipierten Veranstaltungen wie „Site of Musicx“ oder „Holiday in Stadlau“ aktivierten nahezu das gesamte Marktgebiet und versprühten in den sonst ruhigen Marktständen und -gassen ein lebendiges Jahrmarktsflair.
Auf wissenschaftlicher Ebene setzte man sich außerdem in
Kooperation mit der TU Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit dem städtebaulichen Strukturwandel und seinen Folgen auseinander und versuchte zukunftsweisende Perspektiven für die Donaustadt zu finden.